Goldpreis stabil nahe Tageshoch – geopolitische Sorgen stützen die Nachfrage
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Goldpreis gewinnt am Montag an positiver Dynamik, da geopolitische Risiken die Nachfrage nach sicheren Anlagen wiederbeleben.
- Der USD bleibt unter einem Mehrwochenhoch gedrückt und begünstigt weiter das Edelmetall.
- Der Fokus des Marktes verlagert sich nun auf die entscheidende zweitägige FOMC-Sitzung, die am Dienstag beginnt.
Der Goldpreis (XAU/USD) bleibt in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung nahe dem Tageshoch stabil und versucht, an seine Erholung aus dem Bereich von $3.200 anzuknüpfen, nachdem er am Donnerstag ein Zwei-Wochen-Tief erreicht hatte. Vor dem Hintergrund des langwierigen Russland-Ukraine-Kriegs hält eine Eskalation des Konflikts im Nahen Osten das geopolitische Risiko aufrecht. Darüber hinaus belastet die Unsicherheit über die Zollpläne von US-Präsident Donald Trump die Stimmung der Anleger und kommt dem traditionellen sicheren Hafen, dem Edelmetall, zugute.
Unterdessen lässt die anfängliche Marktreaktion auf die besser als erwarteten US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag schnell nach, angesichts der erhöhten wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund von Trumps Zöllen. Abgesehen davon halten Wetten auf einen baldigen Beginn des Zinssenkungszyklus der Federal Reserve (Fed) den US-Dollar (USD) unter einem Mehrwochenhoch und stützen weiterhin den zinslosen Goldpreis. Die XAU/USD-Bullen scheinen jedoch vor dem zweitägigen FOMC-Treffen, das am Dienstag beginnt, zögerlich zu sein.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis wird durch wiederbelebte Nachfrage nach sicheren Anlagen und einen schwächeren USD gestützt
- In einem am Sonntag ausgestrahlten Interview erklärte der russische Präsident Wladimir Putin, dass Russland die Mittel und die Stärke habe, den Konflikt in der Ukraine zu einem logischen Abschluss zu bringen. Dies geschieht im Vorfeld von Putins einseitig erklärtem dreitägigen Waffenstillstand vom 8. bis 10. Mai. Russland wies jedoch Vorschläge aus der Ukraine und den USA für einen bedingungslosen 30-tägigen Waffenstillstand zurück.
- Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu versprach, auf den ballistischen Raketenangriff der jemenitischen Houthi-Rebellen zu reagieren, der am Sonntag den Ben Gurion International Airport getroffen hatte, und fügte hinzu, dass auch Iran Konsequenzen aus dem Angriff zu erwarten habe. Als Antwort darauf erklärte Irans Verteidigungsminister Aziz Nasirzadeh, dass Teheran zurückschlagen würde, wenn die USA oder Israel angreifen.
- US-Präsident Donald Trump kündigte am Sonntag einen 100%igen Zoll auf alle in ausländischen Ländern produzierten Filme an. Seine unberechenbare Handelspolitik verunsichert die Anleger und treibt die Zuflüsse in sichere Anlagen, was dazu beiträgt, dass Gold seine Erholung von dem Tief der letzten Woche nahe der runden Marke von $3.200 fortsetzt.
- Händler reduzierten die Wetten, dass die Federal Reserve bereits im Juni die Zinsen senken wird, nachdem die besser als erwarteten US-Arbeitsmarktdaten am Freitag veröffentlicht wurden, die zeigten, dass die Wirtschaft im April 177.000 Arbeitsplätze hinzugefügt hat, während 130.000 erwartet wurden. Zusätzliche Details zeigten, dass die Arbeitslosenquote stabil bei 4,2% blieb, was auf einen weiterhin robusten US-Arbeitsmarkt hinweist.
- Der US-Dollar hat jedoch Schwierigkeiten, nennenswerte Käufer anzuziehen, und bleibt unter einem Mehrwochenhoch, das am Donnerstag erreicht wurde, angesichts der erhöhten wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund von Trumps Zöllen. Dies verleiht dem Währungspaar XAU/USD zusätzliche Unterstützung im Vorfeld der mit Spannung erwarteten zweitägigen FOMC-Sitzung, die am Dienstag beginnt.
- Darüber hinaus werden die Reden einflussreicher Fed-Vertreter später in dieser Woche genau beobachtet, um Einblicke in die zukünftige geldpolitische Ausrichtung zu erhalten und die USD-Nachfrage zu steuern. In der Zwischenzeit könnte der US ISM Services PMI am Montag, zusammen mit handelsbezogenen Entwicklungen und geopolitischen Schlagzeilen, am Montag einige Impulse für das Währungspaar XAU/USD erzeugen.
Gemischte technische Konstellation des Goldpreises rechtfertigt Vorsicht für Bullen und vor der Positionierung auf weitere Gewinne
Aus technischer Sicht zeigte das Edelmetall in der vergangenen Woche eine gewisse Widerstandsfähigkeit unterhalb des 50%-Fibonacci-Retracement-Levels der Aufwärtsbewegung aus dem Bereich von mid-$2,900. Die anschließende Erholung aus dem Bereich von $3,200 rechtfertigt eine gewisse Vorsicht, bevor man sich für eine Ausweitung des jüngsten Rückzugs vom $3,500-Marke, dem Allzeithoch, das im April erreicht wurde, positioniert. Jede weitere Aufwärtsbewegung könnte den Goldpreis über die $3,300-Marke heben, in Richtung der Angebotszone von $3,348-$3,350 auf dem Weg zur Zwischenhürde von $3,367-$3,368 und der runden Marke von $3,400.
Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb der $3.225-Region (50% Fibo. Niveau) weiterhin Unterstützung vor der Marke von $3.200 finden. Ein überzeugender Durchbruch unter die genannte Marke würde den Goldpreis anfällig machen, um den Rückgang in Richtung der $3.170-3.165 Konvergenz zu beschleunigen, die das 61,8%-Fibo. Niveau und den 200-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart umfasst. Einige Anschlussverkäufe werden als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und könnten den Weg für eine weitere kurzfristige Abwertung ebnen.
Wirtschaftsindikator
Fed-Zinsentscheid
Die US-Notenbank (Federal Reserve, kurz Fed) entscheidet achtmal im Jahr bei vorher festgelegten Sitzungen über die Geldpolitik und insbesondere über die Höhe der Leitzinsen. Sie verfolgt dabei zwei zentrale Ziele: eine Inflationsrate von rund 2 % sowie die Sicherung der Vollbeschäftigung. Das wichtigste Instrument zur Umsetzung dieser Ziele ist die Steuerung der Zinssätze – sowohl jener, zu denen die Fed Geld an Geschäftsbanken verleiht, als auch der Zinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. Hebt die Fed die Zinsen an, gewinnt der US-Dollar (USD) in der Regel an Wert, da höhere Zinsen ausländisches Kapital anziehen. Senkt sie die Zinsen, neigt der Dollar dazu, an Wert zu verlieren, weil Investoren ihr Geld eher in Länder mit höheren Renditen verlagern. Bleiben die Zinsen unverändert, richtet sich der Fokus auf den Ton der begleitenden Erklärung des Offenmarktausschusses (FOMC): Klingt diese eher „hawkish“, also auf künftige Zinserhöhungen hindeutend, oder „dovish“, was auf mögliche Zinssenkungen schließen lässt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mi Mai 07, 2025 18:00
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: 4.5%
Vorher: 4.5%
Quelle: Federal Reserve
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.