Euroraum: Rom wurde nicht an einem Tag erbaut - Standard Chartered
| |Übersetzung überprüftZum OriginalDie überdurchschnittliche Entwicklung in Q1 sagt wenig über den Rest des Jahres 2025 aus; die Wachstumsdynamik wird sich wahrscheinlich abschwächen. Die Wachstumsprognose von 0,8 % für dieses Jahr bleibt unverändert, aber die kurzfristigen Rezessionsrisiken sind hoch. Die Wachstumsprognose für 2026 wurde aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der Handelsunsicherheit auf 1,0 % (1,2 %) nach unten korrigiert. Das Wachstum für 2027 wurde auf 1,6% (1,1%) nach unten revidiert, da sich die deutschen Steuererhöhungen und Verteidigungsausgaben auswirken, stellt Christopher Graham, Ökonom bei Standard Chartered, fest.
Jetzt Negatives, später Positives
„Trotz eines starken Jahresbeginns halten wir die kurzfristigen Aussichten für den Euroraum für fragil; wir sehen ein langsameres Wachstum in den kommenden Quartalen aufgrund der Auswirkungen der US-Zölle auf die Nachfrage nach Exporten aus dem Euroraum und der allgemeineren Auswirkungen der globalen Handelsunsicherheit. Wir halten an unserer Wachstumsprognose für 2025 von 0,8 % fest, was allein auf das starke Wachstum in Q1 zurückzuführen ist. Wir halten die Rezessionsrisiken in den nächsten Quartalen für hoch, abhängig von den Handelsverhandlungen zwischen den USA und der EU. Wir gehen davon aus, dass der Euroraum letztlich mit Zöllen konfrontiert sein wird, die irgendwo zwischen dem Basissatz von 10 % und dem ursprünglichen Satz von 20 % liegen, aber das Ergebnis könnte schlechter ausfallen, was das Wirtschaftswachstum stärker beeinträchtigen würde.
„Da der Euroraum die Verluste im Handel mit den USA allmählich durch eine Ausweitung des Handels in anderen Bereichen ausgleicht, dürften die Auswirkungen der Zölle abnehmen. Dies sollte sich in einer Verbesserung des vierteljährlichen Wachstums im Jahr 2026 widerspiegeln, auch wenn der schwache Abschluss des Jahres 2025 und die anhaltenden Auswirkungen bis Anfang nächsten Jahres uns dazu veranlassen, unsere Wachstumsprognose für das Gesamtjahr auf 1,0 % (von zuvor 1,2 %) zu senken. Für 2027 sehen wir jedoch eine positivere Entwicklung, da sich die negativen Auswirkungen des Handels weiter verflüchtigen und der Rückenwind durch die deutschen Infrastrukturausgaben und die kontinentweiten Verteidigungsausgaben an Dynamik gewinnt. Wir heben unsere Wachstumsprognose für 2027 entsprechend auf 1,6% (von 1,1%) an.“
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.