fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

BoJ: US-Zölle können Japans Preise sowohl nach oben als auch nach unten beeinflussen

Der stellvertretende Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Shinichi Uchida, sagte am Dienstag, dass "es sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsrisiken durch US-Zölle auf die Preise in Japan gibt."

Zusätzliche Kommentare

  • US-Zölle setzen den japanischen Wirtschaft unter Druck.
  • Das Wirtschaftswachstum Japans wird voraussichtlich auf etwa sein Potenzial zurückgehen, bevor es moderates Wachstum wieder aufnimmt, wenn sich die ausländischen Volkswirtschaften erholen.
  • Die Produktionslücke Japans wird voraussichtlich auf dem aktuellen Niveau bleiben, wonach sie gegen Ende des dreijährigen Projektionszeitraums der BoJ bis zum Haushaltsjahr 2027 wieder verbessert wird.
  • Die BoJ wird voraussichtlich die Zinssätze weiter erhöhen, wenn sich die Wirtschaft und die Preise wie prognostiziert verbessern.
  • Die zugrunde liegende Inflation Japans sowie die mittelfristigen und langfristigen Inflationserwartungen werden voraussichtlich vorübergehend stagnieren.
  • Doch selbst in dieser Phase wird erwartet, dass die Löhne weiter steigen, da der japanische Arbeitsmarkt sehr angespannt ist und Unternehmen voraussichtlich weiterhin steigende Arbeitskosten weitergeben.
  • Sobald die globale Wirtschaft einen Aufwärtstrend wieder aufnimmt, wird die japanische Wirtschaft voraussichtlich erholen und die zugrunde liegende Inflation sowie die Inflationserwartungen erhöhen.
  • Die Unsicherheit bezüglich unserer Prognosen ist extrem hoch, daher werden wir ohne Vorurteile feststellen, ob unsere Prognosen eintreffen werden.
  • Ein starker Yen hat negative Auswirkungen auf Exporte und die Gewinne großer Hersteller, verbessert jedoch das reale Einkommen der Haushalte und steigert die Gewinne der Einzelhändler durch fallende Importkosten.
  • Rasche FX-Bewegungen erschweren es Unternehmen, Geschäftspläne aufzustellen, und erhöhen die Unsicherheit.

Marktreaktion

USD/JPY hält den angebotenen Ton nach diesen Schlagzeilen intakt und liegt bei Redaktionsschluss 0,38% im Minus bei 147,88.

Bank of Japan FAQs

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.