AUD/USD stabilisiert sich bei 0,6600 trotz Unsicherheit vor US CPI und Fed-Entscheidung
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD notiert knapp unter 0,6600, die Aussichten bleiben ungewiss.
- Es wird erwartet, dass die Fed die Zinsen zum siebten Mal in Folge unverändert lässt.
- Der australische Dollar tanzt zur Musik der Arbeitsmarktdaten.
Die AUD/USD-Paarung gewinnt am Dienstag in New York leicht an Boden unterhalb des runden Widerstands von 0,6600. Die australische Währung findet ein Polster, obwohl der US-Dollar (USD) angesichts der vorsichtigen Marktstimmung im Vorfeld der US-Verbraucherpreisindexdaten für Mai und der Bekanntgabe der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch fest bleibt.
Der S&P 500 eröffnet schwächer, da erwartet wird, dass die Fed die Zinssätze in einer Spanne von 5,25% bis 5,50% belassen wird. Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen fielen auf 4,44%, setzten aber ihre kräftige Erholung von 4,27% fort. Der US-Dollar-Index (DXY) setzte seinen Aufwärtstrend fort und erreichte ein Monatshoch von 105,45.
Die Anleger gehen davon aus, dass die Fed die Zinsen zum siebten Mal in Folge auf dem aktuellen Niveau belassen wird, da der Kampf gegen die hartnäckige Inflation weitergeht. Eine Zinssenkung wird die Fed erst in Betracht ziehen, wenn sie davon überzeugt ist, dass die Inflation nachhaltig auf das gewünschte Niveau von 2 % zurückkehrt.
Die Anleger werden den US-Verbraucherpreisindex für Mai aufmerksam verfolgen, um den aktuellen Stand der Inflation zu ermitteln. Die jährliche Kerninflation, bei der Lebensmittel- und Energiepreise unberücksichtigt bleiben, dürfte sich von 3,6 % auf 3,5 % verlangsamt haben, während die Gesamtinflation mit 3,4 % weiter gestiegen ist.
In der Zwischenzeit wird der australische Dollar nach der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten für Mai am Donnerstag tanzen. Es wird erwartet, dass die australische Erwerbsbevölkerung um 27,5K neue Stellen gewachsen ist. Im April stellten die australischen Arbeitgeber 38,5K neue Arbeitskräfte ein. Die Arbeitslosenquote dürfte von 4,1% im April auf 4,0% gefallen sein. Die Arbeitsmarktdaten werden die Spekulationen am Markt über Zinssenkungen der Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflussen.
Derzeit gehen die Anleger davon aus, dass die RBA die Zinsen in diesem Jahr nicht senken wird. Die Markterwartungen, dass die RBA die Zinsen das ganze Jahr über restriktiv halten wird, haben sich verstärkt, nachdem RBA-Gouverneurin Michele Bullock in einem Kommentar angedeutet hatte, dass die Zentralbank bereit sei, die Zinsen weiter zu erhöhen, wenn die Inflation nicht in den Zielbereich von 1 % bis 3 % zurückkehrt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.