Krypto-bezogene-ETFs schlagen S&P 500 trotz minimalem Engagement in Nvidia
| |Übersetzung überprüftZum Original- Krypto-Themen-ETFs haben in ihrer Performance von 2023 bis heute den S&P 500 übertroffen.
- Diese ETFs haben dieses Kunststück mit wenig oder gar keinem Engagement in Nvidia vollbracht.
- Der aktuelle Krypto-Bullenzyklus könnte zu ihrer beeindruckenden Performance beigetragen haben.
In einem X-Post am Dienstag enthüllte Bloomberg-Analyst Eric Balchunas, dass bestimmte Krypto-Themen-ETFs "das fast Unmögliche" geschafft haben, indem sie den S&P 500 von Januar 2023 bis heute geschlagen haben - mit wenig oder gar keinem Engagement in Nvidia (NVDA).
Krypto-Themen-ETFs führen die Liste der ETFs an, die den S&P 500 übertreffen
Jüngste Daten von Bloomberg vom Dienstag zeigen, dass Krypto-ETFs eine beeindruckende Leistung vollbracht haben, indem sie den S&P 500 seit Januar 2023 übertroffen haben. Dies wurde in einem X-Post von Bloomberg Senior ETF Analyst Eric Balchunas bestätigt.
Überraschenderweise übertrafen diese ETFs den S&P-Index mit wenig oder gar keinem Engagement in NVDA, das im gleichen Zeitraum ein Wachstum von über 560% verzeichnete.
Krypto-ETFs halten häufig Aktien von Nvidia, um indirekt am Wachstum der Kryptoindustrie zu partizipieren. Da die Grafikprozessoren (GPU) von Nvidia weitgehend von Krypto-Mining-Unternehmen genutzt werden, investieren Krypto-Themen-ETFs häufig in die Aktien des Unternehmens, um von der wachsenden Hardware-Nachfrage zu profitieren.
Die folgenden ETFs haben jedoch das bemerkenswerte Kunststück vollbracht, wenig bis gar nicht in den GPU-Riesen zu investieren:
(Die ETFs sind nach ihrem Namen, ihrem Ticker, ihrer Performance seit Januar 2023 und ihrer NVDA-Gewichtung aufgeführt)
- VanEck Digital Transformation ETF (DAPP) US, 352,4%, 0,0%.
- Invesco Alerian Galaxy Crypto Economic ETF (SATO US), 321,8%, 1,0%.
- Global X Blockchain ETF (BKCH), 308,4%, 2,5%.
- First Trust SkyBridge Crypto Industry and Digital Economy ETF (CRPT US), 306,4%, 1,0%.
- Bitwise Crypto Industry Innovators ETF (BITQ US), 305,7%, 0,0%.
- Fidelity Crypto Industry And Digital Payments ETF (FDIG US), 180,1%, 0,0%.
- Invesco Alerian Galaxy Blockchain Users and Decentralized Commerce ETF (BLKC US), 172,9%, 1,0%.
- Grayscale Future of Finance ETF (GFOF US), 168,4%, 0,0%.
- Schwab Crypto Thematic ETF (STCE US), 143,2%, 3,6%.
Der aktuelle Krypto-Bullenmarkt könnte zu der beeindruckenden Performance dieser Krypto-ETFs beigetragen haben. Die Zuflüsse nach der Zulassung des Bitcoin-ETFs und die zunehmende Akzeptanz durch institutionelle Anleger könnten wichtige Faktoren für ihre Performance gewesen sein.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.