fxs_header_sponsor_anchor

Gold: Rücksetzer vom Rekordhoch – alle Blicke auf die US-Arbeitsmarktdaten

  • Der Goldpreis zieht sich am frühen Donnerstag von neuen Rekordhochs nahe $3.170 zurück.
  • Trumps „gegenseitige Zölle“ eskalieren die Spannungen im globalen Handelskrieg und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession.
  • Der tägliche RSI bleibt stark überkauft, während der Goldpreis auf die US Nonfarm Payrolls am Freitag für weitere Hinweise wartet.  

Der Goldpreis korrigiert sich stark von einem neuen Rekordhoch von $3.168, das in der frühen asiatischen Sitzung am Donnerstag erreicht wurde. Trotz des Rückgangs bewahrt der Goldpreis einen erheblichen Teil der jüngsten Rekordrallye, bedingt durch die eskalierenden Risiken eines globalen Handelskriegs und einer US-Rezession.

Der Goldpreis zieht sich zurück, bevor der nächste Anstieg erfolgt

Die Risikoaversion bleibt an diesem Donnerstag in Asien auf Hochtouren, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie dem Goldpreis aus der letzten US-Sitzung anhält. Die US-Aktienfutures, ein Risikobarometer, sind bisher um etwa 2,50% gefallen, da die Anleger über mögliche Vergeltungsmaßnahmen der wichtigsten Handelspartner der Vereinigten Staaten (US), einschließlich China und der Europäischen Union (EU), besorgt sind, die letztendlich in einen schweren globalen Handelskrieg eskalieren könnten.

"US-Präsident Donald Trump kündigte einen Basistarif von 10% auf die meisten in die USA importierten Waren an, mit deutlich höheren Zöllen auf Produkte aus Dutzenden von Ländern. Chinesische Importe werden mit einem Zoll von 34% belegt, zusätzlich zu den zuvor von Trump auferlegten 20%, was die Gesamtsumme auf 54% bringt," so Reuters. Die EU sieht sich einem Zoll von 20% gegenüber, und Japan, das mit einem Satz von 24% belegt wird.

Die sich verschärfenden Handelskonflikte und deren Auswirkungen auf die Inflation und die wirtschaftlichen Wachstumsaussichten in den USA untergraben weiterhin den US-Dollar (USD) und die Renditen von US-Staatsanleihen. Daher suchen die Anleger Sicherheit im glänzenden Metall, dem traditionellen Wertspeicher und einem ultimativen Schutz gegen Inflation.

Allerdings erlebt der Goldpreis einen neuen Rückgang aufgrund von Gewinnmitnahmen, da Händler sich entscheiden, vor der äußerst wichtigen Veröffentlichung der US Nonfarm Payrolls Daten zu kassieren, die helfen würden, Klarheit über die Zinserwartungen der US Federal Reserve (Fed) zu schaffen, angesichts der erhöhten Rezessionsrisiken.

Goldkäufer haben die stärker als erwarteten Caixin-Daten zum Dienstleistungssektor aus China ignoriert, da sich die Neupositionierung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts scheinbar durchgesetzt hat.

In der Zwischenzeit werden Goldhändler Hinweise von den wöchentlichen US Arbeitslosenanträgen und ISM-Dienstleistungs-PMI-Daten für weitere Impulse nehmen. Die am Mittwoch von der US Automatic Data Processing (ADP) veröffentlichten Daten zeigten, dass der amerikanische Privatsektor im März 155.000 Arbeitsplätze hinzugefügt hat, ein starker Anstieg gegenüber den nach oben revidierten 84.000 im Februar und besser als die Prognose von 105.000.

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Die kurzfristige technische Aussicht für den Goldpreis bleibt mehr oder weniger gleich, wobei der stark überkaufte 14-Tage Relative Strength Index (RSI) die jüngste Korrektur rechtfertigt.

Wenn die Korrektur an Stärke gewinnt, könnte der Goldpreis die runde Marke von $3.100 herausfordern, unterhalb derer das Tief dieser Woche von $3.077 getestet wird.

Die psychologische Barriere von $3.050 wird als nächstes auf den Radar der Verkäufer rücken.

Im Gegensatz dazu wird der Goldpreis bei einer Kaufwelle die Rekordhochs von $3.168 erneut testen müssen. Eine Akzeptanz über diesem Niveau wird einen neuen Aufwärtstrend einleiten, um die $3.200-Marke zu testen.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.