Goldpreis-Prognose: XAU/USD konzentriert sich auf den täglichen Schlusskurs und Tarifupdates
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Goldpreis startet die Woche mit einem rückläufigen Trend, nachdem er erneut in der Nähe von 3.350 USD abgelehnt wurde.
- Der US-Dollar findet frische Zuflüsse als sicherer Hafen angesichts erneuter Handelsängste, da Trumps Zollbrief am Montag verschickt wird.
- Der Goldpreis durchbricht die Unterstützung des 50-Tage-SMA, während der tägliche RSI unter die Mittellinie fällt.
Der Goldpreis handelt am frühen Montag nahe der 3.300 USD-Marke und beginnt die neue Woche rückläufig, nachdem er in der vergangenen Woche etwa 2 % zugelegt hat.
Der Goldpreis wartet auf Zollgespräche vor den Fed-Protokollen
Der Goldpreis hat seinen Rückzug vom wöchentlichen Hoch von 3.366 USD aufgrund der wiederauflebenden Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) als sicherem Hafen im Zuge der jüngsten Bedenken von US-Präsident Donald Trump bezüglich Zöllen fortgesetzt.
Die Märkte bleiben nervös, da die Frist für Trumps Handelsabkommen am 9. Juli näher rückt und seine Zollbriefe am Montag an 12 Länder verschickt werden, die noch kein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten (US) abgeschlossen haben.
Trump sagte am Donnerstag, dass die Sätze in den Briefen ab dem 1. August in Kraft treten würden und warnte, dass einige bis zu 70 % betragen könnten.
Der US-Präsident kündigte im April einen Basiszollsatz von 10 % für die meisten Länder und höhere "gegenseitige" Sätze von bis zu 50 % an, mit einer ursprünglichen Frist für diesen Mittwoch.
Seine jüngste Warnung, 10 % zusätzliche Zölle auf Länder zu erheben, die mit BRICS verbunden sind, sorgt für Unruhe an den Märkten und lässt die Investoren nervös werden und zum sicheren Hafen, dem US-Dollar, flüchten.
Unterdessen leidet der nicht verzinsliche Goldpreis auch unter den Auswirkungen eines starken US-Arbeitsmarktberichts, der die Hoffnungen auf eine aggressive Lockerung der Federal Reserve (Fed) zunichte machte.
Die Daten vom Donnerstag zeigten, dass die Nonfarm Payrolls im Juni um 147.000 gestiegen sind, im Vergleich zu den Erwartungen eines Anstiegs um 110.000 und der vorherigen Revision von 144.000. Die Arbeitslosenquote fiel unerwartet auf 4,1 % im letzten Monat gegenüber 4,3 % erwartet und 4,2 % im Mai.
In der Zukunft wird der Goldpreis wahrscheinlich den Zollüberschriften und deren Auswirkungen auf die USD-Preisentwicklung ausgeliefert sein.
Unterdessen erwarten die Händler die Protokolle der Fed-Sitzung im Juni am Mittwoch für mehr Klarheit über den Zeitpunkt der nächsten Zinssenkung.
Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart
Nachdem der Goldpreis erneut über dem 21-Tage-SMA bei 3.350 USD abgelehnt wurde, hat er die Unterstützung des 50-Tage-SMA bei 3.321 USD durchbrochen.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) zeigt nach unten unter der Mittellinie, derzeit nahe 47, was darauf hindeutet, dass sich weiteres Abwärtspotenzial für das glänzende Metall eröffnet.
Verkäufer benötigen einen täglichen Kerzenschluss unter dem 50-Tage-SMA, um ihre Muskeln in Richtung des 38,2%-Fibonacci-Retracement-Levels (Fibo) des Rekordrallys im April bei 3.297 USD spielen zu lassen.
Eine nachhaltige Bewegung unter letzterem wird das monatliche Tief von 3.248 USD anvisieren.
Auf der anderen Seite ist es entscheidend, den 21-Tage-SMA zurückzuerobern, um die Erholung von den Fünf-Wochen-Tiefs wiederzubeleben.
Weiter oben könnte das 23,6%-Fibo-Level des gleichen Anstiegs bei 3.377 USD erneut eine harte Nuss sein.
Das nächste obere Hindernis wird an der 3.400 USD-Schwelle gesehen.
Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.