fxs_header_sponsor_anchor

Goldpreis-Prognose: XAU/USD erholt sich über 3.300 USD nach einer weiteren Runde von Trump-Briefen

XAU/USD Aktueller Preis: 3.311,32 $

  • US-Präsident Donald Trump hat eine zweite Runde von Briefen mit Zöllen verschickt.
  • Der Offenmarktausschuss wird die Protokolle der Junisitzung veröffentlichen.
  • XAU/USD erholte sich von wöchentlichen Tiefstständen, aber das bullische Potenzial ist begrenzt.

Die Finanzmärkte wandelten die jüngste Vorsicht in Risikoaversion um, was XAU/USD half, sich von einem frischen wöchentlichen Tief von 3.282,74 $ zu erholen. Das glänzende Metall erreichte die 3.300 $-Marke nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump über eine neue Runde von Zollbriefen.

Trump veröffentlichte auf Truth Social Screenshots verschiedener Briefe, die Zölle von 20 % bis 30 % für eine zweite Gruppe von Ländern diktieren, die am 1. August in Kraft treten sollen. Libyen, Irak, Algerien, Moldawien, Brunei und die Philippinen sind Trumps jüngste Ziele.

US-Indizes kürzten als unmittelbare Reaktion auf die Nachrichten frühe Gewinne, während der US-Dollar (USD) kurzfristige Nachfrage fand. Die Reaktionen sind jedoch begrenzt im Vorfeld der Protokolle des Offenmarktausschusses (FOMC) der Junisitzung, als die US-Politiker beschlossen, die Zinssätze unverändert zu lassen.

Die Federal Reserve (Fed) verfolgte einen vorsichtigen Ansatz in der Geldpolitik angesichts der zunehmenden Unsicherheit im Zusammenhang mit Trumps Zöllen. Nach der Junisitzung sagte Vorsitzender Jerome Powell, dass die Dinge in Bezug auf Zölle bisher besser waren als befürchtet. Dennoch wecken Trumps jüngste Briefe tatsächlich Bedenken und könnten daher die Veröffentlichung überschattet.

Zusätzlich nahm sich Trump am frühen Mittwoch Zeit, um erneut Vorsitzenden Powell zu kritisieren. "Unser Fed-Zins ist MINDESTENS 3 Punkte zu hoch. "Zu spät" kostet die USA 360 Milliarden Dollar pro Punkt, PRO JAHR, an Refinanzierungskosten. Keine Inflation, UNTERNEHMEN STRÖMEN IN DIE USA. "Das heißeste Land der Welt!" SENKT DEN ZINS!!!", postete er in sozialen Medien.

XAU/USD kurzfristige technische Perspektive

Aus technischer Sicht bleibt das bullische Potenzial für XAU/USD begrenzt. Der Tages-Chart zeigt, dass das Paar einen absteigenden Kanal bildet, während es sich zwischen Fibonacci-Niveaus entwickelt. Das Paar bleibt unter dem 38,2%-Retracement des Juni-Rückgangs, was bei etwa 3.325 $ Widerstand bietet. In der Zwischenzeit konvergiert ein flacher 20 Simple Moving Average (SMA) mit dem 50%-Fibonacci-Retracement des Juni-Rückgangs bei 3.350 $. Die 100 und 200 SMAs zielen weit unter dem aktuellen Niveau nach Norden, während die technischen Indikatoren innerhalb negativer Niveaus leblos bleiben.

Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass sich die technischen Indikatoren von nahezu überverkauften Niveaus erholt haben, aber unter ihren Mittellinien bleiben und mit begrenzter Aufwärtskraft, was insgesamt darauf hindeutet, dass die Käufer weiterhin vorsichtig sind. Darüber hinaus entwickelt sich das Paar unter einem rückläufigen 20 SMA, der seinen Abwärtstrend unter dem zuvor genannten Fibonacci-Widerstandsniveau beibehält. Schließlich stehen die längeren gleitenden Durchschnitte über dem kürzeren, obwohl es an richtungsweisender Stärke mangelt.

Unterstützungsniveaus: 3.298,10 3.287,40 3.274,50

Widerstandsniveaus: 3.325,00 3.350,00 3.373,40

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.